Quantcast
Channel: Milk the Sun - Blog » Energiewende
Viewing all articles
Browse latest Browse all 114

Vier Fragen an … Rosa Tarragó, Head of Structured Finance bei SOWITEC | Milk the Sun – Blog

$
0
0

Rosa Tarragó besetzte über die letzten Jahre hinweg verschiedene führende Positionen bei verschiedenen Groß- und Förderbanken. Sie kann auf fast 14 Jahre Berufserfahrung zurückblicken und arbeitete unter anderem auch für Projektentwickler und für die E.on AG. Frau Tarragó war bis 2013 Vice President der KfW IPEX-Bank. Seit Ende des Jahres 2013 ist Frau Tarragó als Head of Structured Finance beim größten Windkraftentwickler in Lateinamerika SOWITEC angestellt. Das von ihr gegründete Unternehmen Molins de vent Tarragó produziert Windräder zur Wasserförderung.

"From a developer point of view , it is needed to have a reform that brings stability of project cash-flows" - Rosa Tarragó

“From a developer point of view , it is needed to have a reform that brings stability of project cash-flows” – Rosa Tarragó

Milk the Sun: Lieber Frau Tarragó, das EEG gilt als eine der wichtigsten Baustellen der Energiewende in Deutschland. Was würden Sie sich bei einer Reform des EEG wünschen, beziehungsweise welche Baustelle halten Sie für die Drängendste?

Rosa Tarragó: The reform of the German EEG has eight ambitious objectives: (1) the settlement of a compulsory legal cap to increase the renewable energy quota, (2) to control the technology specific expansion of renewables, (3) to focus on cost-optimized technologies, (4) to limit excessive subventions and implement a fair support degression system, (5) to settle the regulatory framework to facilitate the free power market remuneration after 2017, (6) to contribute to keep the competitiveness of energy-intensive technologies through a fair cost distribution among all power consumers, (7) to be in line with European law and finally (8) to become more simple.

From a developer point of view and taking into account the reservation of private equity, institutional investors and lenders to invest in renewables in Germany, it is needed to have a reform that brings stability of project cash-flows, certainty on the regulatory environment and trust to the sovereign creditworthiness.

Milk the Sun: Die Branchen rund um die Erneuerbaren Energien sind schon seit langem zu einem ernstzunehmenden weltweiten Wirtschaftszweig angewachsen. Deutschland nahm in diesem Zusammenhang eine Vorreiterrolle ein, insbesondere auf dem Feld der Photovoltaik- und Solartechnologie aber auch bei der Windkraft. Steht zu befürchten, dass sich das in den kommenden vier Jahren ändert und man international von anderen Ländern nicht nur überholt, sondern abgehängt wird?

Rosa Tarragó: It is true, that there has been a strong sector consolidation mostly affecting German industry. Last three years focused on photovoltaic. About ten years ago the same happened to the wind energy sector. Although in both sectors (photovoltaic and wind) new market players have quickly positioned in a leading position, Germany is characterized by a long term patient sustainable oriented industry, high quality standards and ability to quickly adapt. But this industry philosophy alone cannot provide the continuous leading position within a globalization environment with many market competition biases. Conservative sectors like the German finance sector (both private equity and debt) have to be provided soon with a clear regulatory framework (among others, the definition of Solvency II and Basel III). This will facilitate the appetite, availability and trust of financiers to be present in new renewable energy markets. To avoid risks, financiers will focus on home-market medium-size industry, because this is the ones financiers know the best, is geographically close and can be accompanied easily. As soon as the support of the financial sector is available, German industry will recover the leading position.

Milk the Sun: Derzeit werden am Drei-Länder-Eck zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland zwei riesige Offshore-Windparks gebaut, die durch den neuen Interkonnektor verbunden sein sollen. Die sogenannte „Kriegers Flak Combined Grid Solution“ soll als ein Pilotprojekt für zukünftige Windkraft-Offshore-Stromnetze dienen. Wie schätzen Sie diese Art von Projekten ein? Können sie einem solchen Führungsanspruch gerecht werden?

Rosa Tarragó: From a technical point of view, a very important milestone. From a political point of view and considering the challenges to gain consensus in any multilateral transaction, a high success. It is on the hands of the stakeholders to be able to implement synergies and repeat such reference projects.

Milk the Sun: Eine Studie der Deutschen Bank belegte erst kürzlich, dass die PV-Leistung bis 2015 weltweit enorm steigen solle und mit Anlagen von rund 56 Gigawatt Gesamtleistung zu rechnen sei. Der Zuwachs von PV soll weltweit extrem zunehmen. Der Zuwachs von PV soll weltweit extrem steigen. Wie realistisch schätzen Sie diese Prognose ein? Steht wirklich ein zweiter Goldrausch für die Photovoltaik bevor und wenn, wie wird Deutschland davon profitieren können?

Rosa Tarragó: To believe in a goal (here: 56 GW until 2015) helps to reach it.

 

Wir bedanken uns bei Frau Tarragó für das Interview.

 

Im Rahmen der Fortsetzung der Interviewreihe „Vier Fragen an …“ stellt der Milk the Sun Blog führenden Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Medien vier Fragen zu den Erwartungen an die nationale und internationale Energiepolitik, die Energiewende und  die Reform des EEGs.

Weitere Interviews und Artikel auf dem Milk the Sun Blog von und mit Rosa Tarragó:

Vier Fragen an … Rosa Tarragó, Senior Analyst Prime Capital


Viewing all articles
Browse latest Browse all 114